Am Samstag, den 10.12.2022 trafen sich eine Vielzahl an Kamerad*innen der freiwilligen Feuerwehr zur letzten Monatsübung in diesem Jahr.
Simuliert wurde ein Verkehrsunfall mit einem PKW, welcher beim Eintreffen der Einsatzkräfte im Bereich des Motorraumes qualmte und dicht an einem Holzstapel stand. Im Fahrzeug befand sich ein Baby und dessen Vater, der das Fahrzeug gesteuert hatte. Der Vater war bewusstlos und das Baby unverletzt.
Nachdem der Qualm durch den eingesetzten Angriffstrupp unter Einsatz des Schnellangriffs unter Kontrolle gebracht wurde, konnten die beiden Insassen aus dem Fahrzeug befreit werden. Die Beiden wurden von unserem HvO-Team medizinisch betreut. Der Brandschutz des Fahrzeuges und des Holzstapels wurde sichergestellt.
Das Vorgehen mit der Wärmebildkamera, welches bei der Monatsübung im November geübt wurde, wendeten die Feuerwehrkräfte geschickt an. Durch Prüfung der Fahrzeugsitze auf Restwärme konnte bestätigt werden, dass noch eine dritte Person im Fahrzeug anwesend war. Durch drei Suchtrupps wurde die Mutter, welche das Fahrzeug nach dem Verunfallen verlassen hat, gesucht und gefunden. Der HvO betreute sie bis zum Eintreffen des nachalamierten Rettungswagens.
Das Übungsziel wurde erreicht und die Einsatzstelle gemeinschaftlich aufgeräumt und verlassen.
Ein großer Dank geht an den für die Übung verantwortlichen Gruppenführer Klaus Künzig, welcher die Vorbereitung der Übung übernommen hat. Ein weiterer Dank geht an Dominik Seufert, der als Einsatzleiter alles überblickt und koordiniert hat sowie an Jonas Fischer. Durch ihn wurde die Leitstelle simuliert. Die Simulation einer Leitstelle ermöglicht uns eine realistische Übung des Funkgesprächs sowie der Lagemeldungen an die Leistelle.
Der mit Abstand allergrößte Dank gilt jedoch unseren vielen Kamerad*innen, welche sich die Zeit für die Übung genommen haben. Nur mit euch und in dieser Stärke ist es möglich einsatznahe Übungen zu organisieren und abzuarbeiten. VIELEN DANK!
Im Anschluss der Übung wurde eine Übungsnachbesprechung im Feuerwehrgerätehaus abgehalten. Besonders der Einsatzleiter sowie der Gruppenführer haben ihren Einsatz dabei reflektiert und bewertet. Im Anschluss wurden von den Beobachtern einige Dinge positiv hervorgehoben sowie konstruktive Kritik zur Verbesserung einiger Abläufe angebracht.
Im Anschluss an die Nachbesprechung wurde vom verantwortlichen Gruppenführer zu einer kleinen Weihnachtsfeier mit Bratwurst, Glühwein, Kaltgetränken, und Crepes eingeladen.
Vielen Dank an alle die dieser Verköstigung beigetragen haben.
Wir, die Freiwillige Feuerwehr Leinach, wünschen Ihnen und Ihren Liebsten noch eine besinnliche Adventszeit, ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023.